Zahnprophylaxe in Klasse 1

Bildbeschreibungen und Fotos: Kathrin Miesner

       Die Zahnschwester zeigt den Kindern an einem Modell ein kleines Loch im Zahn.
 


                                Die Kinder zeichnen die Bakterien auf „ihre Zähne“. 
 


                                 Interessiert hören alle den Erklärungen zu. 


                                   Sie wissen schon viel über die Zahnhygiene. 

                                 Wer fleißig ist, bekommt auch ein kleines Geschenk.
 

Fahrradausbildung und Prüfung der Klasse 4

Am 02.05. begannen wir mit den Übungen zur Fahrradausbildung. Dazu gehörten z.B. Anfahren, an einem Hindernis vorbeifahren und links abbiegen. Herr Hanzig, der Bürgerpolizist, bildete uns aus.
Am nächsten Tag, dem Tag der Prüfung, waren alle Kinder ganz aufgeregt. Auf dem Verkehrsübungsplatz stieg die Spannung. Zuerst wiederholten wir die Übungen. Dann ging es los. In zwei Gruppen aufgeteilt wurde die Prüfung durchgeführt. Alle waren sehr aufmerksam und achteten auf den Verkehr. Aber es schlichen sich auch ein paar Fehler ein. Nachdem alle fertig waren, zogen sich Herr Hanzig und seine Helfer zur Auswertung zurück. 10 Minuten später kamen sie wieder und riefen die einzelnen Kinder auf. Als alle aufgerufen wurden bemerkten wir: Es ist keiner durchgefallen! Alle freuten sich.

Text: Rasende Reporter Emil, Diana, Pia, Heidi 
Fotos: Eva-Maria Stuckel

U4 - Wir stellen uns vor

Im Rahmen einer Schulkooperation zwischen der Astrid-Lindgren-Schule und der Geschwister-Scholl-Grundschule wird die Klasse U4 der Lindgren Schule in der Grundschule unterrichtet. Die 7 Schüler haben sonderpädagogischen Förderbedarf in der geistigen Entwicklung und daraus resultierend besondere Fähigkeiten und Bedürfnisse. Sie werden von einer Lehrerin und zwei pädagogischen Fachkräften betreut. Einer unserer Schüler nimmt sehr erfolgreich am Mathematikunterricht der zweiten Klasse der Grundschule teil. In den Fächern Werken, Kunst und Sport lernen unsere Kinder gemeinsam mit den Grundschülern. Alle Kinder und Erwachsenen profitieren von dieser Kooperation und lernen dabei wichtige Fähigkeiten wie Teamwork, Ausdauer und Fairplay. Sie haben viel Spaß und sind immer bereit neue Herausforderungen anzunehmen.

Text: Frau Mühl
Foto: Anja Münzer

"Das wandelnde Museum" - ein Hörspiel zum Mitmachen
nach Touren im Vogtland und Landkreis Meißen nun erstmalig 4 Tage im Landkreis Görlitz unterwegs
und zu Gast an unserer Schule!


Am 26.04.2023 konnten wir als erste und im Rahmen dieser Tour einzige Schule in Weißwasser "Das wandelnde Museum" bei uns begrüßen.

Die Kinder gingen mit Kopfhörern und von ihrer Vorstellungskraft geleitet durch viele unsichtbare Ausstellungsräume, kamen zusammen und zerstreuten sich. Zusammen verwandelten sie das Museum, wechselten ihre Rollen und tauschten Perspektiven. Dabei öffnete sich auch ein Museum der Fragen: Warum werden überhaupt Dinge gesammelt? Welche Vorstellungen verkörpern sich in ihnen? Was ist es wert für die Ewigkeit aufbewahrt zu werden?
Alle waren mit vollem Einsatz dabei und hatten beim Rundgang durch das "Museum" viel Spaß. Auf die Frage "Was hat euch denn besonders gefallen?", kam als einstimmige Antwort: Alles!!!
Wir danken dem Outreach-Team der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, konkret Herrn Klaus Geißler und Frau Lea Zepf, für dieses wunderbare Erlebnis und wünschen dem Team noch viele viele weitere begeisterte Kinder (und Erwachsene)!

Text: Bettina Golka
Fotos: Petra Proske, Antje Scheffel, Eva-Maria Stuckel

Nach den Osterferien konnten sich die Kinder der 3. Klasse über neue Stühle freuen.
Jetzt passen unsere Rocket Table Tische und Stühle endlich zusammen.
Alle Kinder werden sehr sorgsam mit den neuen Schulmöbeln umgehen.

Fotos/Text: Petra Proske

Ostereiersuche am 06.04.2023
Die Mädchen und Jungen der 3.Klasse durften am 06.04.23 Osternester suchen.
Alle waren sehr gespannt, gingen los und kamen mit einem Nest zurück.
Auch Frau Proske und Frau Scheffel konnten sich über ein Osternest freuen. Vielen Dank dafür!!
Ein ganz besonderes Dankeschön geht an Frau Findeisen, Frau Wagner und Frau Machate die alles perfekt vorbereitet hatten.

Text: Rasende Reporter
Fotos: Petra Proske

Osterwerkstatt der 2.Klasse in der Astrid-Lindgren-Schule
Am 05.04.2023 wurde unsere Klasse zur Osterwerkstatt eingeladen. Wir bemalten Gläser mit Frühlingsmotiven und dekorierten sie mit Eiern, die nach sorbischem Brauch in der Wachstechnik gestaltet wurden. Zum Schluss wurden wir auf eine Frühlingreise mit Klangschalen mitgenommen.
Wir bedanken uns ganz herzlich für diesen tollen Vormittag!
Die Schüler der 2.Klasse

Text: Bettina Golka
Fotos:  Anja Münzer - Vielen Dank!

Wandertag Klasse 1

Am 3.4. wanderte die Klasse 1 bei Sonnenschein und kühlen Temperaturen in den Tierpark.
In der Zooschule erklärte Frau Müller, vom Tierpark, uns viele interessante Dinge.
Anschließend ging es eine Runde durch das Gelände. Die Erdmännchen durften gefüttert werden.
Auch im Streichelgehege hatten die Kinder Spaß.  Ein Spiel begeisterte alle und dann ging es auf zur Osternestsuche.
Nachdem alle Überraschungen gefunden wurden wanderten wir wieder nach Hause.
Allen hat dieser schöne und erlebnisreiche Tag gefallen!

Text/Fotos: Kathrin Miesner

Aufführung Puppentheater im Rahmen von GTA

 
Nach rund 8 Wochen Vorbereitung mit der Anfertigung der Handpuppen aus Handschuhen und ganz viel üben des Textes war es am 04.04. endlich soweit:
Unter Leitung von Frau Klose führten die Kinder des GTA "Puppenspiel" vor allen Klassen das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" auf.
Lilli-Sophie Ritter  führte als Erzählerin durch das Programm. Sie las einen Teil des Märchens vor. Der in die Jahre gekommene Esel (gespielt von Lilly Thomas) traf den Hund (gespielt von Enna Wagner), die Katze (gespielt von Mayla Pelka) und den Hahn (gespielt von Lara Röder). Auf dem Weg nach Bremen begegneten sie einem Bauern (gespielt von Nele Wagner) und kamen schließlich bei dem Räuberhaus (Räuber gespielt von Hannah Bönsel und Enna Wagner) vorbei und vertrieben diese. Die Erzählerin beendete die Vorstellung mit den Worten: "Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute."
Die Hauptdarsteller waren sehr aufgeregt und sprachen nicht sehr laut. Aber das war kein Problem, da alle Zuschauer mucksmäuschenstill waren. Am Ende gab es für alle Puppenspieler und die gelungene Aufführung viel Beifall.

Text: Petra Proske
Fotos: "Rasende Reporter" Pia Przymosinski und Diana Ispas


Unsere Mannschaft gewinnt Fußballturnier in Döbern!!!

Am 30.03.2023 wurde unsere Schule zum Schulfußballturnier nach Döbern eingeladen. 9 fußballbegeisterte Kinder der 2.Klasse haben als Mannschaft daran teilgenommen. Gegen 5 andere Teams hieß es sich durchzusetzen. Nach drei gewonnenen Spielen und zwei Unentschieden konnten unsere Schüler mit dem Siegerpokal und der Siegerurkunde nach Weißwasser zurückfahren.

Die siegreiche Mannschaft: Eddy Exner, Eddy Gläsner, Jannis Findeisen, Maksym Gumulak, Joel Kühne, Oskar Bens, Marlon Stodian, Tobias Zedler und Robert Blicharski.

Text/Fotos: Heike Kulka


Die Schüler der 2.Klasse und der U4 fertigten in Werken und Kunst zum Osterfest diesen lustigen Hasen mit Eierbauch und passend zum Frühlingsanfang ein Vogelnest aus Papier-Maché.

Text/Fotos: Bettina Golka

Am 24.03.2023 begann auch für uns Kinder der 3.Klasse das Ernährungsprojekt.
Frau Schröter begann ihr Projekt mit der Ernährungspyramide. Die war uns schon vom EU-Schulprogramm bekannt und so konnten wir das dort erworbene Wissen gut anwenden. Danach verglichen wir Toast- und Roggenbrot nach Geruch und Geschmack. Das Beste kam zum Schluss: Wir bestrichen eine Scheibe Roggenbrot mit Frischkäse und legten ganz viel Gemüse darauf. Dieser Pausensnack schmeckte allen.
Nun freuen wir uns schon auf das nächste Mal!

Text/Fotos: Petra Proske 

In den nächsten 6 Wochen können die Schüler der 2.Klasse und U4 den Ernährungsführerschein erlangen.
Zunächst erfuhren sie viel Wissenswertes über gesunde und ungesunde Lebensmittel. Dann wurden 3 Brotsorten getestet und nach Aussehen, Geruch und Geschmack bewertet. Danach konnten die Kinder selbst tätig werden und ihr eigenes gesundes Frühstücksbrot zubereiten.
Nun durfte gegessen werden. Lecker!!

Text/Fotos: Bettina Golka

Ebenfalls am 17.03.2023 fand das Ernährungsprojekt mit Frau Melde in Klasse 4 statt.
Auch hier waren alle mit vollem Einsatz dabei und verlebten zwei lehr- und erlebnisreiche Unterrichtsstunden.

Fotos: Eva-Maria Stuckel

Am Freitag, dem 17.März 2023, war Frau Melde vom EU-Schulprogramm Obst und Gemüse in der 3. Klasse.

Die Kinder der Klasse wurden in fünf Gruppen eingeteilt und konnten an folgenden Stationen experimentieren:

·         Sehen

·         Hören

·         Riechen

·         Schmecken

·         Fühlen.

In allen Gruppen wurde sehr gut gearbeitet und gemeinsam die Arbeitsblätter zu den verschiedenen Themen ausgefüllt.
Es waren nicht alle zu probierenden Speisen super lecker, aber die meisten schmeckten und rochen süß und fruchtig.
Zwei erlebnisreiche Stunden gingen schnell vorbei und am Ende waren alle begeistert.

Text/Fotos: Petra Proske

Am 06.03. und 08.03.2023 hatten die Mädchen und Jungen der 3.Klasse ihre ersten zwei Stunden mit dem Projekt der "Klasse 2000".
Frau Domann besuchte die Klasse.


Am Montag ging es um Teamgeist. In ganz vielen Experimenten bewiesen die Kinder der Klasse, dass sie einander zuhören, miteinander reden und sich gegenseitig helfen können.
Am Mittwoch stand die "Streitschlichtung" im Mittelpunkt. Mit Hilfe einer "Ampel" wurde besprochen, wie man sich in Konfliktsituationen verhalten kann.  An Hand einer kurzen Geschichte wurde es anschließend demonstriert.

Es waren zwei sehr schöne Stunden und alle freuen sich schon auf die dritte Stunde mit "Klasse 2000"

Text/Fotos. Petra Proske

27 Mädchen und Jungen aus der 3. und 4. Klasse nahmen am diesjährigen Känguruwettbewerb teil.
Alle strengten sich an, denn jeder wollte gewinnen. Wem ist es wohl diesmal gelungen, die meisten Aufgaben hintereinander richtig zu lösen?
Am letzten Schultag erhalten alle Teilnehmer eine Urkunde und ein Geschicklichkeitsspiel. Der Sieger bekommt dazu ein T-Shirt.

Der letzte Schultag vor den Winterferien.
Zeugnisausgabe! Das erste Mal für unsere Jüngsten.
Stolz und mit Freude halten die Mädchen und Jungs ihre Zeugnisse in den Händen.

Am 09.02.2023 feierte die Klasse 1 Fasching.
Bei Stuhl-, Luftballon- und Zeitungstanz sowie weiteren lustigen Spielen kam Faschingsstimmung auf.
Mit den vielen, von den Eltern vorbereiteten, Leckereien wurde außerdem ausführlich gefrühstückt.
Dafür besten Dank!!

Am 07.02.2023 führte unsere 4. Klasse wieder einen Kuchenbasar durch. Es gab viele leckere Stückchen Kuchen zu verputzen.
Der Erlös füllt die Klassenkasse für die Abschlussfahrt. 

Am 06.01.2023 konnten uns die Sternsinger wieder in der Schule besuchen.
Emil Blauth übergab dem Pfarrer der Katholischen Kirche die von uns gesammelten Spenden. 
Unser Haus erhielt den Segen für das Jahr 2023.

Seit Anfang  Januar führt Frau Peggy Paul an unserer Schule in jeweils 3 bzw. 4 Präventionskurseinheiten das Projekt "Glückskids" durch.
Worum geht es?
Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung kommt mittlerweile jedes 3. Kind im Laufe seiner Kita- und Grundschulzeit mit Mobbing und üblen Konflikten in Berührung. Frau Paul vermittelt den Kindern Lösungs- und Handlungsstrategien, um souveräner, selbstsicherer und vor allem gewaltfrei schwierige Situationen meistern zu können.
Wir freuen uns sehr, unseren Schülern dieses Projekt anbieten zu können!

Die drei letzten Unterrichtstage vor den Weihnachtsferien stehen traditionell ganz im Zeichen der Weihnacht. In allen Klassen wurde gebastelt, ein Weihnachtsfrühstück durchgeführt und Plätzchen gebacken. Allen Eltern und Großeltern herzlichen Dank für die super Unterstützung!  

Am 07. Dezember 2022 folgte die Klasse 3 einer Einladung der Astrid-Lindgren-Förderschule. Wir besuchten den dortigen, liebevoll gestalteten Adventsmarkt. Das Angebot an den vielen Buden war riesig. Gehäkeltes, Getöpfertes, Gemaltes, Gebasteltes........
Für das leibliche Wohl sorgten z.B. Plinsen und Zuckerwatte. Gegen die Kälte half heißer Kinderpunsch.
Etliche kleine und große Geschenke für Weihnachten verschwanden in den Einkaufsbeuteln.

Am 13. und 14.10.2022 wurde in unserer Schule das Herbstprojekt durchgeführt.
Die 3.Klasse begann am Donnerstag gleich mit einem Höhepunkt: Igelplätzchen wurden gebacken. Sie wurden toll und schmeckten hervorragend. Frau Machate und Herr Proske halfen uns dabei. Spaß hatten die Kinder auch bei der Erledigung der Aufgaben aus der Herbstwerkstatt. Am Freitag arbeiteten alle sehr fleißig und konnten sich so den selbst zubereiteten Quark mit den Kartoffeln schmecken lassen. Wir danken allen Eltern, die uns bei der Durchführung unterstützt haben. Stellvertretend seien genannt: Frau Findeisen, Frau Heinrich und Frau Walter.

Rasende Reporter sind wieder da   

Seit dem 13.09.2022 sind die Rasenden Reporter an unserer Schule wieder unterwegs.
In diesem Schuljahr sind das :
Pia Maria Przymosinski, Heidi Hübner, Diana-Maria Ispas und Emil Blauth.
Sie werden euch das ganze  Jahr über die wichtigsten Ereignisse berichten.
Dazu gehören z.B. Projekttage und Wandertage.
Wir vier freuen uns darauf, sie/euch alle über die Geschehnisse in der Schule zu informieren.

Text: Rasende Reporter Pia, Heidi, Diana, Emil
Foto: Lutz Scheffel 

Wir danken unseren Sponsoren


Am 21.09.2022 fand in unserer Schule eine kleine Feier für die Sponsoren der "Rocket Table" statt.

Wir konnten begrüßen:
Frau Hascha, Geschäftsführerin der Stiftung Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien,
Frau Brandt, Kommunikationsmanager und Pressesprecherin Stadtwerke Weißwasser,
Herrn Dr.Blauth,
Herrn Henkel, Kaufmännischer Leiter Willms Fleisch GmbH Weißwasser,
Herrn Greiner, Geschäftsführer Autoland Greiner,
und Frau Scholta, Physiotherapie Kossack.

Leider war es, aus unterschiedlichen Gründen, nicht allen möglich, dabei zu sein.
Alle Sponsoren konnten sich vor Ort davon überzeugen, dass sie einen tollen Beitrag zur weiteren
Verbesserung der Lernbedingungen unserer Schüler geleistet haben. Jeder von ihnen war sehr interessiert daran selbst auszuprobieren, wie unsere "Rocket Table" zu handhaben sind. Das Zusammentreffen und Kennenlernen hat allen sehr gefallen.
Ein weiteres Dankeschön gilt unserem Hausmeister Herrn Dolk und Frau Proske für die Vorbereitung des Abends sowie Herrn Scheffel für die Erstellung der Sponsorenurkunden.

Text:   Antje Scheffel
Fotos: Petra Proske



Unsere Rocket Table sind (endlich) da!!!!

Der erste Sitz-Steh-Tisch für Schüler von der Firma Rocket Edu trägt  ab sofort bei uns zum besseren und gesünderen Lernen bei.
Langes Sitzen hat, neben den direkten negativen Effekten im Kindesalter, auch langfristige Folgen im Erwachsenenalter. Messungen mittels Aktivitätssensoren haben gezeigt, dass Schüler die einen Rocket Table nutzen durchschnittlich 13 Minuten pro Schulstunde weniger sitzen als an herkömmlichen Schultischen. Weitere Studien zeigen, dass Konzentrationstiefs sowie hyperaktives Verhalten durch die Nutzung von Sitz-Steh-Tischen reduziert werden.
Unsere Kinder sind sehr stolz und froh ab sofort an und mit diesen Tischen lernen zu können. Denn wir sind als Schule die Erste in der gesamten Region Bautzen/Görlitz, die Ihren Schülern im Klassenverband diese Möglichkeit anbieten kann.
Nach der Idee von Frau Scheffel, diese Tische für unsere Schule zu beschaffen, stand die große Aufgabe das nötige Geld dafür zusammen zu bekommen. Da der Schulträger lediglich einen Bruchteil dafür zur Verfügung stellen konnte, wurden unermüdlich Sponsoren gesucht und auch gefunden! 
Als "Hauptsponsor" konnte die Stiftung der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien gewonnen werden, die mit ihrem Fördergeld das Projekt überhaupt erst möglich gemacht hat.
Wir danken an dieser Stelle ganz ganz herzlich unseren weiteren Sponsoren:
Stadtwerke Weißwasser
Willms Fleisch GmbH Weißwasser
Familienunternehmen Kunze Weißwasser
Familie Dr. Blauth
AOK Sachsen
Niederschlesische Entsorgungsgesellschaft Weißwasser
Herzig & Partner

Physiotherapie Kossack
Autoland Greiner
Elektroinstallation Holz
Garreis GmbH

 Text:  Rasende Reporter

Video: Rasende Reporter  Lutz Scheffel

Inhalte von Vimeo werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Vimeo weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Die Kinder der 2. Klasse konnten sich nach den Sommerferien über eine reiche Paprika- und Zwiebelernte freuen.

Text und Fotos: Bettina Golka

Eröffnung Schuljahr 2022/23

Zur Tradition ist es geworden, dass die Schulleiterin Frau Scheffel alle Kinder und das gesamte Team am ersten Schultag auf unserem Schulhof begrüßt und das neue Schuljahr eröffnet. So war es auch am 29.08.2022.
Die 4.Klasse fehlt, weil sie zu dieser Zeit noch in der Astrid Lindgren Förderschule war und dort ihr Einschulungsprogramm aufführte.

Fotos: Petra Proske
Text: Rasende Reporter


Schulanfang 2022

Am 27.08.2022 war es wieder soweit: Einschulung an der Geschwister-Scholl-Grundschule in Weißwasser.
20 aufgeregte ABC-Schützen warteten darauf, Schüler unserer Schule zu werden. Die Klasse 4 und überraschender Weise
Clowns :-)) begrüßten die Jungen und Mädchen mit einem kleinen Programm. Jeder Schulanfänger wurde anschließend in die
Schule aufgenommen und erhielt die langersehnte Zuckertüte.

Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei Allen, die an der Vorbereitung und Durchführung unserer Feier beteiligt waren, bedanken.

Fotos: Wolfgang Proske
Text:   Rasende Reporter