Schriftsteller zu Gast an der Geschwister-Scholl-Grundschule !

Schriftsteller Armin Pongs stellte den Kindern unserer Schule seine Bücher vor.
In Klasse 1und 2 las er sehr interessant und mitreißend aus seiner Reihe „Krokofile“ einen Teil der Geschichte vor.
Gemeinsame Bewegung und auch ein Lied waren zur Auflockerung dabei.
Wir danken Herrn Pongs das er den weiten Weg vom Chiemsee zu uns gefunden hat !

Text/Fotos: Kathrin Miesner

Ernährungsprojekt Klasse 2

Am 25.4. begann das Ernährungsprojekt der Klasse 2.  Zuerst wurden gesunde Pausenbrote gestaltet. Es kamen ein gesunder Nudelsalat, ein leckerer Dipp für das Knabbergemüse und andere leckere Speisen dazu.
Als Höhepunkt fand am 6.6. das Elternbuffet statt. Mit Liebe bereiteten die Kinder alle Speisen vor. Eltern und Großeltern folgten gern der Einladung. Jedes Kind durfte seinen Gast bewirten. Auch die Integrationsklasse freute sich und nahm gern teil.
Am Ende bekam jedes Kind seinen Ernährungsführerschein.
Wir danken Frau Schröter und dem Sponsor für das gelungene Projekt.

Text/Fotos: Kathrin Miesner

Danke an die Eltern für das Kindertagsfrühstück

Am 3. Juni 2024 gab es in der Geschwister-Scholl-Grundschule im Speiseraum ein riesengroßes Frühstück mit den Eltern. Es war wirklich sehr lecker, Schnitten, Obst, Gemüse und auch die eine oder andere Süßigkeit haben die Kinder gegessen. Zum trinken standen Wasser, Apfelsaft, Orangensaft und Multivitaminsaft zur Verfügung. Also nochmal ein RIESIGES Danke an die tollen Eltern die alles so wunderbar organisiert haben. :) 

Text: Jütte Grünler
Fotos: 

 
Wir, Kinder der 4. Klasse, erlebten eine wunderschöne Abschlussfahrt.

Am 27. Mai fuhren wir mit dem Bus nach Stannewisch und wurden vom Herrn Eichler und seinem Team ganz freundlich empfangen. Wir verbrachten fünf spannende und aufregende Tage im Waldschulheim, leider waren sie viel zu schnell vergangen. Es machte allen Spaß, viel über den Wald und seine Tiere zu lernen und neue Dinge zu erforschen. 
Wir bedankten uns bei Herrn Eichler und seinem Team für: 

  • das besonders leckere, immer frische, gesunde Essen (außerdem gab es jeden Tag frisch gebackenen Kuchen)
  • die tollen Spiele, besonders die Abschlussrallye, das Balancieren mit der Holzkugel, das Ameisenspiel, das Bogenschießen, ... 
  • die Holzfäller-Arbeiten => anstrengend, aber super Erlebnis
  • das Organisieren des Wolfsprojektes
  • das Basteln in der Holzwerkstatt
  • das gemeinsame Grillen mit anschließendem Stockbrot
  • den interessanten, anschaulichen Unterricht, mal anders als in der Schule

Am Freitag, 31.Mai waren wir ganz schön fertig, obwohl wir jede Nacht ganz lieb geschlafen haben, um 22 Uhr war immer totale Nachtruhe. Frau Proske sowie unser lieben Betreuer Frau Wagner und Herr Noack mussten eigentlich nie mit uns schimpfen. Auch ihnen gilt unser Dank.
Wir haben viel fürs Leben gelernt und werden uns später auf jeden Fall gern daran erinnern.
Mittags wurden wir von den Eltern in der Schule abgeholt und viele machten Mittagschlaf.


Text: Anna Kowal und Jette Findeisen
Fotos: Britta Wagner


Abschluss Klasse 2000

Am 22. Mai 2024 in der Hofpause freuten sich die Mädchen und Jungen der 4. Klasse sehr, als sie Frau Pfeiffer kommen sahen. Alle wussten gleich, dass die letzte Stunde Klasse 2000 anstand. 

Die Kinder lösten ein Quizz, indem vieles aus den Veranstaltungen mit Klasse 2000 abgefragt wurde. Aber nicht mit einfachem Ankreuzen, sondern: Antwortmöglichkeit A aufstehen,  Antwortmöglichkeit B auf den Stuhl setzen  Antwortmöglichkeit C hinkauern. 

So war gleich wieder das Motto Bewegung dabei. Anschließend wurde im Gespräch das Wichtigste zusammengefasst und an der Tafel visualisiert. Besonders interessant war die Abschlussrunde, in der gefragt wurde, was jedem Kind von den vier Grundschuljahren mit Klaro am besten gefallen hat. Es kamen ganz viele verschiedene Antworten, wie zum Beispiel:

 " Die letzte Stunde, da alles noch einmal zusammengefasst wurde." 

 " Die allererste Stunde, da wir dort unseren eigenen Klaro bastelten durften."

 " Die Stunde, als es um die Atmung ging."

 " Die Stunde, als wir über die Ernährung und Verdauung sprachen." 

 " Die Stunde, in der es um Teamgeist und Streitvermeidung ging." und vieles andere.

Alle haben in diesen Stunden viel gelernt und Spaß gehabt.

Text und Fotos: Petra Proske

Den 2. Wandertag verbrachte die 2. Klasse auf dem Erlichthof in Rietschen.

Zuerst wurden auf eine lustige Weise Gruppen gebildet.
Wir folgten dem Teichwirt …
An mehreren Stationen wurden Aufgaben erfüllt.
Ab und zu trafen sich die Gruppen.
Die Hörgeschichten waren sehr interessant.
Jede Gruppe stellte am Ende seine eingesammelten Tiere vor.
Am Ende gab es noch ein bisschen Spielzeit.

Es war ein interessanter und spannender Wandertag.

Text/Fotos: Kathrin Miesner

Klasse 2 besucht Bibliothek in Weißwasser

Heute besuchte die 2. Klasse die Bibliothek. Nach einer Führung durch die verschiedenen Räume konnten wir uns ausführlich in dem Bereich für Kinder umschauen und auch ein bisschen schmökern. Zum Abschluss durften wir einer tollen Geschichte zuhören.
Es war ein toller „Ausflug“ im Rahmen des Deutschunterrichtes.

Text/Fotos: Kathrin Miesner

Workshop Medienkompetenz Klasse 4

Tobias kam als Trainer vom "Social Web macht Schule" am Montag, 29.April 2024, zu den Mädchen und Jungen der 4. Klasse. 

Nach der Begrüßung kam ein toller Einstieg. Tobias machte eine Aussage und stellte eine Fragen, wie zum Beispiel: 

 " Ich habe ein eigenes Smartphone. Wer noch?" 

 "Meine Eltern haben Regeln für meine Smartphone-Nutzung festgelegt.  Wem geht es genauso?" 

 "Ich habe einen Instragram-Account. Wer von euch auch?" 

Wenn die Schüler diese Fragen bejahten, standen sie auf und tauschten mit anderen, die ebenfalls aufgestanden sind, den Platz. So war es ein sehr bewegter Anfang. 

Danach folgte ein fachlicher Input (das Internet, Medien, Browser,...). In Gruppenarbeit (7 Gruppen) ging es um digitale Kommunikation, Datenschutz, Verhalten im digitalen Raum. Da alle Gruppen die Zahlenkombinationen lösten, konnten die Kinder auch die Zahlenschlösser an einer Schatzkiste richtig einstellen und den Schatz (für jedes Kind: Ansichtskarte, Aufkleber und kleine Süßigkeit) bergen. Nach einer kurzen Reflexion bekamen alle Schüler ein Surf-Zertifikat überreicht. 

Es waren fünf Unterrichtstunden, die im Fluge vergingen, alle viel lernten und Spaß hatten.

Text/Fotos: Petra Proske

Impressionen vom Wandertag der Klasse 3

Er führte die Schüler nach Stannewisch zu einem Walderlebnistag.
Die Kinder erfuhren viel Wissenswertes über die Tier- und Pflanzenwelt des Waldes.
Spaß und Spiel fehlten natürlich auch nicht.

Text und Fotos: Bettina Golka

Radfahrausbildung 

Am 18. und 19. April 2024 ging Frau Scheffel mit den Schülern der Klasse 4 zur Fahrradausbildung am Radfahrausbildungsplatz "Zum Fuchsbau". Am Donnerstag wurde mit der Verkehrswacht fleißig das Radfahren geübt. Es war an diesem Tag recht kalt, aber trotzdem gaben sich alle viel Mühe und passten gut auf. 

Am Freitag fand bereits die praktische Fahrradprüfung statt. Wieder bei Kälte fuhren alle Kinder mit ihren Fahrräder schon recht sicher auf dem Übungsplatz. Zur großen Freude schafften alle die praktische Prüfung.

Text: Petra Proske

Klasse 3 zu Gast bei der Kinderakademie der Hochschule Zittau/Görlitz

Die Schüler der 3. Klasse folgten am 19.04.2024 einer Einladung zur Kinderakademie der Hochschule Zittau/Görlitz in die Stadtwerke WSW.
,, Warum ist Oma in Afrika so wichtig?", lautete das Thema der Vorlesung.
Die Kinder erfuhren viel Wissenswertes über das Leben der Menschen auf diesem Kontinent. Eindrucksvoll waren auch die Bilder der Tier- und Pflanzenwelt.

Text und Fotos: Bettina Golka

Abschiedsgeschenk für die Grundschule

An den Sonnabenden, 9. und 16. März 24, trafen sich Eltern und Kinder der 4. Klasse, um gemeinsam ihr Abschiedsgeschenk für die Grundschule vorzubereiten. Zwei Hochbeete wurden aufgebaut und gefüllt. Ein besonderer Dank gilt Herrn Richter, der die Aktion super organisiert und sehr aktiv beim Aufbauen mitgewirkt hat. Er besorgte Mutterboden, den er mit seinem Transporter in die Schule brachte. Die Kinder und Eltern luden den Boden ab und befüllten die Hochbeete. Es war recht anstrengend, aber wir hatten trotzdem alle große Freude daran. Nun steht die nächste Aufgabe an, das Bepflanzen der beiden tollen Hochbeete.

Vielen Dank allen Eltern die dabei waren und geholfen haben!

Text und Fotos: Petra Proske

Hochbeete montieren.

Mit Gartenabfällen befüllen....

Komposterde nutzten wir auch.

Die erste Ladung Mutterboden.

Max hilft von oben.

Mutterboden vom Auto abladen....

Eimerkette für die Erde....

Mutterboden im Hochbeet festtreten.

Erde weiter festtreten...

Zwischendurch Beete umgraben...

und auch Fußball spielen.

Gedenken an Hans und Sophie Scholl

Am Mittwoch, dem 7. Februar 2024, gedachten wir den Namensgebern unserer Schule. Wir unterhielten uns über das Leben und Wirken der Geschwister Scholl und erinnerten an die Organisation "Weiße Rose". Wofür standen die Geschwister, welche Werte waren Ihnen wichtig? Wir beschlossen jeder eine weiße Rose herzustellen und auf jedes Blütenblatt unsere eigenen Werte zu schreiben.

Text und Fotos: Petra Proske

Schnuppertag in der Oberschule

Kurz vor den Winterferien wurden die Kinder der 4. Klasse zu einem Schnuppertag in die Bruno-Bürgel-Oberschule Weißwasser eingeladen. Wir erlebten eine Unterrichtsstunde in Geschichte. Die Lehrerin Frau Staruß machte uns mit den Inhalten des neuen Faches vertraut und zeigte uns eine Vielzahl von selbst zusammengetragenen Artefakten. Die Stunde endete mit einem kurzen Video und zur Freude aller verteilte sie auch noch Popcorn aus dem Eine Welt Laden. Es war so lecker und die Unterrichtsstunde viel zu schnell vorbei. Nach unserem Frühstück kam Frau Thiedt zu uns. Wir durften sie alles fragen, was uns zur weiterführenden Schule auf dem Herzen lag und sie erzählte uns noch einiges über die Bruno-Bürgel-Oberschule. Anschließend gingen wir durch das Schulhaus und sahen uns einige Fachräume an. Oh, diese Schule ist groß! Aber Frau Thiedt war überzeugt, dass sich die Schüler schnell zurecht finden werden. Damit nahm sie einigen von uns etwas die Angst. Es war ein sehr interessanter und wissenswerter Einblick in diese Schule. Danke dafür!

Text und Fotos: Petra Proske

EU-Schulprogramm in Klasse 4

Am 2.Februar 2024 war Frau Melde im Rahmen des EU-Schulprogrammes in der 4.Klasse. Die Mädchen und Jungen kennen sie bereits seit vier Jahren und freuten sich sehr auf diese zwei Stunden. 

Dieses Mal ging es rund um Kinderlebensmittel. 

In vier Gruppen 

  • untersuchten die Schüler Kinderlebensmittel auf Fett- und Zuckergehalt
  • ordneten Zuckerwürfel verschiedenen Süßigkeiten zu
  • verglichen Inhaltsstoffe sowie Preis von Fruchtzwergen und selbstgemachtem Fruchtquark
  • durchleuchteten die Werbung der Hersteller

Die Kinder lernten wieder viel und erkannten, dass es schon okay ist, sich auch mal etwas Süßes zu gönnen, aber eben nicht zu viel.

Text und Fotos: Petra Proske

Am 17. JANUAR 2024 kam Frau Pfeiffer, die Gesundheitsförderin von Klasse 2000, in unsere 4. Klasse. Wir beschäftigten uns mit dem Thema Werbung. In Gruppen betrachteten wir verschiedene Werbeplakate und bearbeiteten folgende Aufgaben:
Wie wirken die Personen auf dem Plakat?
Was will uns diese Werbung sagen?
Hält die Werbung ihr Versprechen?
Jede Gruppe stellte ihre Ergebnisse den anderen Kindern vor und wir kamen zur Erkenntnis, dass man genau prüfen sollte, was man von der Werbung glauben sollte.
Am Ende schrieb jedes Kind auf eine Sonne, wann es sich glücklich fühlt.
Diese Zettel wurden an die Tafel geheftet und wir stellten alle fest: Glück kann man nicht kaufen!

Text/Fotos: Petra Proske

Unsere Schule hat sich für die Durchführung des Präventionsprogramms "Die RAKUNS - Das gesunde Klassenzimmer" entschieden, es ist ein bundesweit etabliertes, kostenfreies Programm zur Gesundheitsbildung in der Grundschule. Damit leisten wir einen wertvollen Beitrag zur Gesundheitsförderung unserer Kinder.


Projekttag Gesundheit in der Schule

Die Kinder der Klasse 4 hatten am 15.01.2024 ein Projekt.
Wir haben uns in 4 Gruppen aufgeteilt und Forscherhefte bekommen die zum Thema Gesundheit in der Schule passen.
Wir haben gearbeitet und zwischendurch Atemübungen oder Bewegungspausen gemacht.
Zum Beispiel lernten wir mit den Fingern unseren Puls zu messen.
Im Forscherheft gab es auch lustige Comics. Dabei lernten wir die Comicfiguren Tom, Pit, Tobi, Feli, Ria und Lola kennen.

Text: Rasende Reporter Jütte und Clara
Fotos: Petra Proske

Sternsinger 2024

 
An der Spendenaktion der Sternsinger beteiligten sich unsere Klassen mit folgenden Beiträgen:


Klasse 1    18,50 €


Klasse 2    23,01 €


Klasse 3    50,00 €


Klasse 4    78,49 €


Summe:   170,00 €




Wir danken allen Kindern, Eltern und Lehrern für ihre 
Spendenbereitschaft! 



Klasse 4 Projekttage Weihnachten

Am 20.Dezember 2023 kamen zwölf Omis und ein Opi zu uns in die Schule.
 In zwei Gruppen wurden gemeinsam viele Plätzchen gebacken. Allen machte es riesigen Spaß und jeder durfte eine Tüte voller leckerer Plätzchen mit nach Hause nehmen.
Den Höhepunkt am 21. Dezember bildete das Vorlesen von Frau Grünler. Sie zeigte uns zuerst ein Bild von Tschaikowski, um es dann mit dem lustigen Onkel Droßelmeier aus "Der Nussknacker und der Mausekönig" zu vergleichen. Wir stellten viele Gemeinsamkeiten fest. Frau Grünler, die so schön vorlesen kann wie kein anderer, unterbrach ihr Lesen immer wieder durch lustige Passagen. So z.B. bewegten wir uns wie ein Nussknacker, wie ein Soldat oder tanzten wie die Zuckerprinzessin. Es war alles wunderbar.
Vielen Dank an Frau Grünler!!!!
Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien arbeiteten wir alle fleißig weiter an unserer Weihnachtswerkstatt und sahen uns den Film "Der Weihnachtshase" an.

Text/Fotos: Petra Proske

Adventsfrühstück

Adventsfrühstück

Adventsfrühstück

Backen mit den Omis

Backen mit den Omis

Backen mit den Omis

Backen mit den Omis

Backen mit den Omis

Film zum Abschluss

Film zum Abschluss

Frau Grünler liest vor

Frau Grünler liest vor

Frau Grünler liest vor

Frau Grünler liest vor

Frau Grünler liest vor

Frau Grünler liest vor

Frau Grünler liest vor

Frau Grünler liest vor

Frau Grünler liest vor

Frau Grünler liest vor

Werkstattarbeit

Werkstattarbeit

Werkstattarbeit

Werkstattarbeit

Klasse 4 beim Adventsmarkt in der Oberschule

In der Vorweihnachtszeit war in der Klasse 4 allerhand los. 

Die Kinder fertigten im Werkunterricht Weihnachtsbaumanhänger aus Sperrholz, nähten Glöckchen und fertigten Adventskränze an. Im Hort stickten sie Weihnachtskarten und stellten Windlichter her. Im GTA töpferten einige Kinder Schalen. Besonderer Dank gilt auch den Eltern, die ebenfalls fleißig bastelten, Plätzchen gebacken haben, Schokoäpfel bereitstellten und und und. 

Die Oberschule lud unsere Grundschule zum traditionellen Adventsmarkt ein und wir bekamen einen Stand im Innenhof. Ja, am 30. November war es soweit. Wir dekorierten unseren Weihnachtsstand und bauten alles auf. Von 16:00 - 18:30 Uhr brachten wir die vielen selbstgestalteten Geschenke an den Mann. Auch hier halfen viele Muttis fleißig beim Verkaufen. 

Der Erlös von 440 € (!!!!!!!!!!!!!!!) geht in unsere Klassenkasse und wir werden das Geld bei unserer Klassenfahrt auf den Kopf hauen!

Text/Fotos: Petra Proske

Adventskränze binden mit Frau Blauth.

Max arbeitet sehr gewissenhaft.

Alle sind bei der Sache......

und geben sich richtig Mühe.

Die Ergebnisse.

Darauf sind wir richtig Stolz!

In der Weihnachtsbäckerei...

werden Mandeln gebrannt.

Alle rühren mal....

und rühren....

Sieht schon gut aus.

Jetzt kosten...

sind super geworden!

Mandeln gut verteilen..

alle machen mit.

Nun noch verpacken.

Eröffnung des Adventsmarktes in der Oberschule.

Unser Stand.

Die ersten Einnahmen.

Fleißige Verkäufer.

So viele schöne Sachen.

Kuchenbasare der 4.Klasse

Am 23. Oktober, am 6. und 13. November 23 luden die Kinder der 4. Klasse alle zu Kuchenbasaren ein. Es wurde im Vorfeld gebacken und wunderschön dekoriert. An allen drei Tagen kauften uns die Schülerinnen und Schüler sowie auch Lehrerinnen unseren Kuchen gern ab. Danke dafür. 

So konnten wir bei jedem einzelnen Verkaufstag über 100 Euro einnehmen. Dieses Geld werden wir während unserer Klassenfahrt ausgeben. Nochmals besten Dank unseren Eltern, die so fleißig gebacken haben.

Text/Fotos: Petra Proske

Faschingsauftakt

Die Kinder der 4. Klasse wurden am 10.11.23 in die Oberschule Weißwasser eingeladen. Der Schulclub organisierte gemeinsam mit Frau Staruß einen tollen Faschingsauftakt mit ganz lustigen Spielen. Gemeinsam mit den 5. und 6. Klassen der Oberschule kämpften wir um den ersten Platz. In unterschiedlichsten Spielen mit vielen Verkleidungen - siehe Fotos - hatten alle Kinder große Freude. Die Zeit verging wie im Fluge. Am Ende gewannen alle - jede Klasse bekam eine Torte. Wir werden sie uns am Montag schmecken lassen. Wir bedanken uns bei allen, die es uns ermöglichten, an diesem schönen Spiel- und Spaßfest teilzunehmen. Besonderer Dank gilt dem Schulclub der Oberschule unter Leitung von Frau Staruß. 

Text/Fotos: Petra Proske

 

Projekttag der 4. Klasse 

Der 3D-Druck ist mittlerweile in aller Munde und es gibt ein Angebot der "Kultur Pfadfinder"

"In diesem Projekt wird den Kindern der 3D-Druck näher gebracht und sie können ihn ausprobieren. Mit 3D-Stiften und 3D-Drucker werden sie künstlerisch selbst aktiv und können ihr eigenes Produkt gestalten." So die Ausschreibung des Kulturpartners. Frau Scheffel und Frau Proske beantragten dieses Projekt und erhielten die Kostenübernahme. Dafür vielen Dank. Danke auch an Frau Walter und Frau Scheffel, die uns begleiteten. 

Am 1. November 23 erlebten wir, die Kinder der vierten Klasse, einen ganz besonderen Tag. Um 7:30 Uhr fuhren wir mit dem Bus der Firma Kolchmeier in die Erfinderkiste nach Oderwitz. Nach einer kurvenreichen Fahrt von etwa eineinhalb Stunden kamen wir dort an. Wir wurden von Frau Glathe (Leiterin der Erfinderkiste) begrüßt und auf den Tag eingestimmt. Damit es für niemanden langweilig werden sollte, wurden wir in Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe ging zuerst zu einem Experten. Er erklärte den 3D-Drucker, dessen Programmierung und vermittelte kindgerechtes Hintergrundwissen. Die Fachkraft führte die Kinder an Computern durch die Software und unterstützte sie bei verschiedenen Einstellungen. Eine zweite Gruppe probierte die 3D-Stifte und stellte ganz viele verschiedene Produkte her. Jeder konnte etwas mit nach Hause nehmen. Die dritte Gruppe beschäftigte sich mit den umfangreichen Angeboten der Erfinderkiste, sie experimentierten, spielten oder gestalteten weitere kleine Geschenke. Gegen 12:15 Uhr musste alles aufgeräumt werden, da es im Anschluss leckere Nudeln mit gebratener Wurst, Tomatensoße und Käse gab. Der Bus wartete danach schon auf uns und brachte uns wieder sicher nach Hause. 

An diesen erlebnisreichen Tag werden alle gern zurückdenken.

Text+Fotos: Petra Proske

In der Erfinderkiste in Oderwitz angekommen.

Einführende Worte zum 3D-Druck

 Von der Idee zum Produkt.

Hier wird unser SPIDERMAN gedruckt. (Ergebnis siehe letztes Bild!)

Nun dürfen alle mit dem 3D-Stift etwas herstellen.

 Alle waren voll konzentriert...

... und hatten Freude.

 Da immer nur 5 bis 6 Kinder mit den 3D-Stiften arbeiteten, durften die anderen sich frei beschäftigen.

 Die Angebote waren riesig.

Es war für niemanden langweilig.

Beim Experimentieren half Frau Glathe.

Beim ausprobieren und arbeiten mit Farben, zogen wir uns Schürzen an.

Viele Kinder hatten Spaß daran.

 Hier wurde uns alles anschaulich erklärt.

Mit der Hilfe durch den Experten konnten wir immer rechnen.

Und wie man sieht, waren wir sehr interessiert.

 Über Erfolge freuten wir uns riesig

 Das sind die nötigen Materialien zum Arbeiten mit dem 3D-Stift.

 Hier verschiedenste Vorlagen.

Beim Basteln halfen wir uns gegenseitig.

Jeder fand in der Erfinderkiste etwas zum Beschäftigen.

Einige fertig gedruckte Ergebnisse.

Klasse 4 besucht Schulmuseum

Am 25. Oktober 23 ist die Klasse 4 gemeinsam mit Frau Proske und Frau Walter in das Schulmuseum der Pestalozzi Grundschule Weißwasser gewandert.
Dort erlebten wir, wie der Unterricht vor über 100 Jahren lief. Der Schulinspektor (Frau Grünler) begrüßte uns sehr streng. So mussten alle Schülerinnen und Schüler ihre Hände vorzeigen. Die Junglehrerin Fräulein Jakobic kontrollierte, ob alle Hände und Fingernägel sauber sind.
Schlimmer war es, dass nur die wenigsten Mädels und Buben ein gebügeltes Taschentuch dabei hatten. Nach dem Morgenlied und dem Gebet wurde uns die Hausordnung vorgestellt. Ein etwas lebhafter Bube spürte den Siebenriemen auf seinem Hinterteil. Zum Glück hatte er sich selbst geschützt, in dem er seinen Po mit Zeitungspapier ausstopfte. Leider wurde er erwischt, nun muss sein Vater in die Schule. Oh, was haben wir heute Glück mit unserer Schulzeit. Danach schrieben wir mit Griffel und Schiefertafel ein Diktat. Die Junglehrerin und der Schulinspektor waren mit den Ergebnissen zufrieden. Anschließend probierten wir mit Feder und Tinte in altdeutscher Schrift unsere neuen Namen zu schreiben. Das war ganz schön schwer.
Allen hat der Tag viel Freude und Spaß gemacht.

Text und Fotos: Petra Proske

SPORTABZEICHEN-Tour in Weißwasser

Zum 19. Mal startet die Sportabzeichen Tour durch Deutschland und macht dabei in acht Städten Halt. Mit dabei, welche Überraschung, Weißwasser/O.L.
Am Freitag, den 22. September 2023 gingen die Kinder der Klassen 2 bis 4 bei Sonnenschein ins Stadion der Kraftwerker, um sich aktiv an der Sportabzeichen-Tour zu beteiligen. Am Vortag wusste noch keiner so genau, ob unsere Schule sich daran beteiligen wird, denn es war Regen angesagt. OB Torsten Pötsch eröffnete den Tag und es ging zum gemeinsamen Warm Up. Danach stärkten sich unsere Schülerinnen und Schüler erstmal. Sie hatten anschließend die Möglichkeit, bei dem bunten und abwechslungsreichen Rahmenprogramm mit viel Spaß aktiv zu werden. Besonders gern testeten sie ihre Schnelligkeit am Tapping Board und gewannen tolle Sportsocken. Genauso viel Freude hatten unsere Kinder an der Wurfwand und an weiteren Spielstationen.
Um das Deutsche Sportabzeichen zu erwerben, gingen unsere Kinder zuerst zum 30 bzw. 50m Lauf. Später zum Schlagballwerfen und als letztes zum Weitsprung. Zwischendurch wurde der Staffellauf durchgeführt. Da waren unsere Kinder nicht ganz so erfolgreich. Aber es ging an dem Tag nicht nur ums Gewinnen. Gegenseitig motivierten sich alle an diesem Vormittag zu Höchstleistungen und absolvierten die Disziplinen sportlich miteinander. Im Sportunterricht liefen die Kinder schon die 800m Strecke. Zwischendurch war immer wieder Zeit zum Spielen, Popcorn oder Eis essen, etwas zu trinken oder einfach zusammen auszuruhen. Leider verabschiedete sich die Sonne kurz vor dem Ende und wir wurden doch noch etwas nass. Die meisten Kinder waren gut vorbereitet und hatten Regencaps oder -schirme mit.

 Besonders bei den vielen fleißigen Eltern, Großeltern und der Horterzieherin Frau Walter, die uns an diesem Vormittag tatkräftig unterstützten, möchten wir uns auf diesem Weg herzlichst bedanken.

Text: Katrin Miesner
Fotos: Katrin Miesner, Antje Scheffel

SPORTFEST MIT TRIXITT

"
Schule in Bewegung" lautete das Motto am 14.09.2023 für unsere Schüler und Schülerinnen auf dem Sportplatz des Landau-Gymnasiums.
An verschiedenen Stationen konnten sie Geschicklichkeit, Ausdauer, Mut aber auch Fairness zeigen. Die jungen Moderatoren von Trixitt begeisterten die Kinder mit Musik, bei der keiner stillstehen konnte und motivierten alle zu Höchstleistungen.
Es war ein toller Nachmittag, an dem nicht nur Sport sondern vor allem der Spaß im Mittelpunkt stand.

Text: Bettina Golka
Fotos: Antje Scheffel
 

Schulanfang 2023


Am 19.08.2023 war es wieder soweit: Wir begrüßten unsere neuen ABC-Schützen. Bei bestem Wetter und guter Stimmung feierten wir auf unserem Schulgelände die Einschulung der diesjährigen 1.Klasse. 

Das komplette Team der Geschwister-Scholl-Grundschule Weißwasser wünscht ganz besonders den jüngsten, aber natürlich auch allen anderen Schülern, einen guten Start ins neue Schuljahr!
Danke sagen wir unserer 4.Klasse und Frau Proske für das tolle Programm.

Text: Rasende Reporter
Fotos: Wolfgang Proske